07.02.2020 – Bini Adamczak:
Beziehungsweise Revolution

Bini Adamczak
Bini Adamczak

Vortrag und Lesung betrachten die Ereignisse von 1917 durch das Prisma 1968 und bringen beide Revolutionen in ein Verhältnis wechselseitiger Kritik. Während 1917 auf den Staat fokussierte, zielte 1968 auf das Individuum. In Zukunft müsste es darum gehen, die »Beziehungsweisen« zwischen den Menschen in den Blick zu nehmen. Die revolutionären Geschlechterverhältnisse sind Verhältnisse, die zwischen Privatheit und Öffentlichkeit, »Nahbeziehungen« und »Fernbeziehungen« geknüpft sind – das Geschlecht der Revolution. So tritt ein Begehren zutage, das nach wie vor seiner Realisierung harrt: das Begehren nach gesellschaftlichen Beziehungsweisen der Solidarität.

  • Zeit: 18:00 – 20:30 Uhr
  • Ort: Alte VHS, Veranstaltungsraum I, Kasernenstraße 50, 53111 Bonn

Bini Adamczak arbeitet hauptsächlich als Autorin und Künstlerin. 2017 erhielt sie internationale Aufmerksamkeit, als ihr Buch „Communism for Kids“ in den USA einen rechten Shitstorm auslöste. Zuletzt erschienen „Der schönste Tag im Leben des Alexander Berkman. Vom möglichen Gelingen der Russischen Revolution“ in der edition assemblage und „Beziehungsweise Revolution. 1917, 1968 und kommende“ in der edition suhrkamp.

►Speichere den Termin in deinem Kalender (iCal)